Die
blaue Hand stand dabei für das Element Wasser und ihre massive
Gestaltung
für Stahl, der dem Behördenhochhaus seine Standfestigkeit verliehen
hatte.
Die grüne Hand dagegen stand für das Element Erde und symbolisierte
den
allmählichen Zerfall des Gebäudes.
Die gelbe Hand stellte das Element Feuer dar. Ihre unruhige und
geschwungene
Figur verlieh ihr einen gewissen Elan und symbolisierte die Blütezeit
des Behörden-
zentrums.
Die rote Hand stand für das Element Luft. Durch ein Lager war
sie drehbar und
rotierte wie der Kran, dessen Abrißbirne durch die Luft schwingend
den Bau
abgetragen hatte.
Außerdem
gab es eine fünfte transparente, farblose Hand. Sie war sehr klar
gefertigt und symbolisierte die Zukunft, von der man nicht genau
wusste, was sie
mit sich bringen würde, obwohl sie am leichtesten zu durchschauen
war .
Ein immer noch aktuelles Thema; hier ist an die anhaltende Ungewissheit
über die
Umstrukturierung des ehemaligen Behördenhochhausgeländes zu erinnern.