|
|
|
 |
Umwelt-
und Klimaschutz
Eine
Figur in der Ausstellung, die sich mit den Dürreplagen in Mali beschäftigt,
wird
beispielsweise symbolisch dazu befähigt in den Trockengebieten in
Nordafrika eine
spezielle Samenmischung auszutragen. Mit diesem Saatgut kann dort
auf Dünen eine trockenresistente Pflanzenart kultiviert werden, so
dass die voranschreitenden Sand-
massen verfestigt werden und somit keine Gefahr mehr für Siedlungen
und landwirt-
schaftliche Flächen darstellen. Nach diesem Muster bekommt jede der
zehn Figuren
einen Lösungsansatz für eine bestimmte Region zugeordnet.
Innerhalb des Projektes werden betroffene Landschaften aller Art vorgestellt,
um einen repräsentativen Querschnitt aktueller Umweltzerstörungen
und heutiger Klimaaus-
wirkungen darzustellen und gleichzeitig unterschiedliche Problembewältigungen
aufzu-
zeigen. Thematiken, die innerhalb des Projektes aufgegriffen werden
sind z.B. der
Meeresanstieg in Indien, Ölkontaminierungen in Aserbaidschan, Gletscherschmelze
in
Österreich oder auch die anhaltende Dürreperiode in Afghanistan mit
dem damit
einhergehenden Wassermangel, der in weiten Teilen des Landes herrscht.

|
|
 |
|
|
|News
Menschmaschinen
kontra Umweltzerstörung |
|
|
   |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|